Naturschutzmangement
Literatur
zur Erhaltung natürlicher Lebensräume in der Pfalz!
Umweltbildung und Bewusstsein
- „Umweltpolitik und ihre Herausforderungen“ von Schulz, 2021
- „Naturschutzprojekte in der Praxis“ von Braun, 2019
- „Bodenökologie und Landwirtschaft“ von Krüger, 2020
- „Wasserressourcen und Schutzmaßnahmen“ von Vogel, 2022
- „Klimaschutz und Gesellschaft“ von Lehmann, 2018
- „Nachhaltige Entwicklung und Zukunft“ von Wolf, 2021
Erneuerbare Energien
- „Die Rolle der Insekten im Ökosystem“ von Lang, 2020
- „Waldökologie und Management“ von Richter, 2019
- „Naturschutzrecht in Deutschland“ von Hoffmann, 2021
- „Erneuerbare Energien und Naturschutz“ von Becker, 2020
- „Landschaftsökologie und Planung“ von Wagner, 2018
- „Flora und Fauna der Pfalz“ von Meier, 2022
Artenvielfalt und Biodiversität
Ökologische Studien
- „Naturschutz und Landschaftsplanung“ von Müller, 2020
- „Ökologische Studien im Pfälzerwald“ von Schmidt, 2018
- „Biodiversität und ihre Bedeutung“ von Fischer, 2019
- „Nachhaltigkeit in der Praxis“ von Weber, 2021
- „Umweltbewusstsein und Gesellschaft“ von Klein, 2017
- „Klimawandel und seine Folgen“ von Bauer, 2022
Nachhaltige Landwirtschaft
- „Umweltpolitik und ihre Herausforderungen“ von Schulz, 2021
- „Naturschutzprojekte in der Praxis“ von Braun, 2019
- „Bodenökologie und Landwirtschaft“ von Krüger, 2020
- „Wasserressourcen und Schutzmaßnahmen“ von Vogel, 2022
- „Klimaschutz und Gesellschaft“ von Lehmann, 2018
- „Nachhaltige Entwicklung und Zukunft“ von Wolf, 2021
Wasser
- „Die Rolle der Insekten im Ökosystem“ von Lang, 2020
- „Waldökologie und Management“ von Richter, 2019
- „Naturschutzrecht in Deutschland“ von Hoffmann, 2021
- „Erneuerbare Energien und Naturschutz“ von Becker, 2020
- „Landschaftsökologie und Planung“ von Wagner, 2018
- „Flora und Fauna der Pfalz“ von Meier, 2022
Ökologische Studien
- „Naturschutz und Landschaftsplanung“ von Müller, 2020
- „Ökologische Studien im Pfälzerwald“ von Schmidt, 2018
- „Biodiversität und ihre Bedeutung“ von Fischer, 2019
- „Nachhaltigkeit in der Praxis“ von Weber, 2021
- „Umweltbewusstsein und Gesellschaft“ von Klein, 2017
- „Klimawandel und seine Folgen“ von Bauer, 2022
Klimawandel und Anpassung
- „Die Rolle der Insekten im Ökosystem“ von Lang, 2020
- „Waldökologie und Management“ von Richter, 2019
- „Naturschutzrecht in Deutschland“ von Hoffmann, 2021
- „Erneuerbare Energien und Naturschutz“ von Becker, 2020
- „Landschaftsökologie und Planung“ von Wagner, 2018
- „Flora und Fauna der Pfalz“ von Meier, 2022
Politik
- „Umweltpolitik und ihre Herausforderungen“ von Schulz, 2021
- „Naturschutzprojekte in der Praxis“ von Braun, 2019
- „Bodenökologie und Landwirtschaft“ von Krüger, 2020
- „Wasserressourcen und Schutzmaßnahmen“ von Vogel, 2022
- „Klimaschutz und Gesellschaft“ von Lehmann, 2018
- „Nachhaltige Entwicklung und Zukunft“ von Wolf, 2021
Neue Hirtenwege im Pfälzerwald
Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen
chance.natur Projekt „Neue Hirtenwege im Pfälzerwald“
Ust.-ID: DE149392971 (Bezirksverband Pfalz)
Franz-Hartmann-Straße 9, 67466 Lambrecht (Pfalz)
Tel.: +49 (0) 6325 9552-0, Fax: +49 (0) 6325 9552-19
E-Mail: info@pfaelzerwald.bv-pfalz.de, Internet: www.pfaelzerwald.de
- „chance.natur-Projekt/ Neue Hirtenwege im Pfälzerwald – Naturschutz mit Schafsinn und Weidblick, Vortragsfolien Pollichia-Tagung/ 18.03.2023“ von Helmut Schuler, 2023/ Vortragsfolien
- „chance.natur-Projekt/ Neue Hirtenwege im Pfälzerwald – Umsetzungsphase (Projekt II) Vortragsfolien AG Beweidung/ 13.03.2025“ von Helmut Schuler, 2025/ Vortragsfolien